Herzlich Willkommen
bei Ihrem Augenzentrum in Toggenburg

Dr. med. Birgit und Joachim Baumgarten begrüssen Sie herzlich mit ihrem Team im Augenzentrum Toggenburg.

In unserem umfangreich ausgestatteten Augenzentrum bieten wir Ihnen eine hochwertige medizinische Versorgung Ihres Augenlichtes. Wir behandeln Patienten aller Altersgruppen. Da wir in unseren Räumlichkeiten über einen eigenen Operationsraum (OP I Klassifikation gemäss der schweizerischen Ärzteorganisation FMH) verfügen, können wir unter anderem Ihren grauen Star (Cataract) entfernen, die feuchte altersbedingte Maculadegeneration (operative Medikamenteneinbringung in den Glaskörperraum) behandeln sowie weitere operative Massnahmen selbst durchführen. Im Praxisbereich finden die allgemeinen augenärztlichen Untersuchungen und Therapien, auch die Laserbehandlungen am vorderen wie hinteren Augenabschnitt unserer Patienten statt. Durch unsere Sehschule sind uns auch kleine Patienten sehr willkommen. Unsere speziell ausgeblidete Orthoptistin widmet sich einfühlsam den Kleinkindern und Kindern.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Dr. med. Birgit Baumgarten

Fachärztin Ophthalmologie
Ophthalmochirurgie FMH
i

Joachim Baumgarten

Facharzt Ophthalmologie
Ophthalmochirurgie FMH
i

Alle Leistungen im Überblick

Augenärztliche Grundversorgung

Maculadegeneration Toggenburg

Möchten Sie Ihre Augen einmal gründlich untersuchen lassen? Dann kommen Sie doch einfach zu uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Laser-Behandlungen im Augenzentrum

Maculadegeneration Toggenburg

Der Einsatz von Laserlicht in der Medizin ist vielfältig. Laserbehandlungen stehen für viele Patienten als Symbol einer modernen Behandlung der Augen. Wir führen verschiedene Laserbehandlungen durch.

Ambulante Operationen /Behandlungen

Maculadegeneration Toggenburg

Wir führen verschiedene ambulante Operationen für Sie durch, über die Sie sich folgend einen Überblick verschaffen können.

Kinderaugenheilkunde /Schielbehandlung

Bei der Untersuchung und Behandlung eines Kindes gibt es viele Besonderheiten, auf die geachtet werden müssen. Wir nehmen uns gerne Zeit für Ihre Liebsten.

Netzhautuntersuchungen im Augenzentrum

Diese Begriffe beschreiben unterschiedliche Verfahren zur Diagnostik von Erkrankungen des Augenhintergrundes.

Ambulante Operation
„Grauer Star“

Grauer Star bedeutet, dass die Linse im Auge sich eintrübt. Dies ist ein normaler Alterungsprozess.

Augenärztliche Grundversorgung im Augenzentrum Toggenburg

Maculadegeneration Toggenburg

Viele Menschen sehen die Augen als ihr wertvollstes Sinnesorgan an. Blindheit ist ein Schicksal, das die Betroffenen in ihrer Lebensführung extrem beeiträchtigt.

Die häufigste Ursache für Blindheit oder erhebliche Sehminderung sind in Europa die:

– altersbedingte Maculadegeneration (AMD)
– der Grüne Star (Glaucom)
– der Graue Star (Cataract)
– diabetische Netzhautschäden

Bei all diesen Krankheiten können Augenärzte den Patienten helfen und das Schicksal der Blindheit verhindern oder das Sehvermögen zumindest doch viele Jahre erhalten. Voraussetzung ist aber eine frühzeitige Diagnose und eine zuverlässige Betreuung durch den Augenarzt. Viele der Patienten suchen unser Augenzentrum zum Screening, Diagnostik oder Therapie dieser vier Krankheiten auf. Auch bei anderen Augenkrankheiten, Augenproblemen oder Fragen dazu helfen wir Ihnen gerne weiter.

Laserbehandlungen – Therapeutische Laserbehandlung der Netzhaut, des Nachtstars und bei Glaucom

Maculadegeneration Toggenburg

Netzhautforamen (Netzhautloch)

Netzhautlöcher mit kreisförmiger Netzhautablösung werden per Laser behandelt. Dabei wird durch den Laser die Netzhaut “angeschweisst”. Das ursprüngliche Loch bleibt zwar bestehen, eine weitere Ablösung wird jedoch verhindert.

Bei diabetischen Netzhautveränderungen

unterscheidet man zum einen die gezielte, zentrale Laserkoagulation. Diese wird bei diabetischer Maculopathie durchgeführt (diabetische Veränderungen der Netzhautmitte, Punkt des schärfsten Sehens). Zum anderen die disseminierte (locker verstreut) periphere Laserkoagulation z.B. proliferativer diabetischer Retinopathie.

Bei Zustand nach Gefässverschlüssen Gefäßverschlüssen der Netzhaut

vor Allem zur Vermeidung und/oder Behandlung von Gefäßneubildungen.

des Nachstars

beim Nachstar handelt es sich um eine Eintrübung der Linsenkapsel nach erfolgter Cataractoperation. Die Behandlung erfolgt mit dem YAG-Laser. Mit wenigen Laser-Impulsen wird die Linsenkapsel durchtrennt und das Sehen wird wieder deutlich verbessert.

Yag-Iridotomie

Wird durchgeführt bei Patienten mit bestehendem Engwinkelglaucom oder mit Neigung zum Engwinkelglaucom. Bei dieser Behandlung wird eine mikroskopisch große Öffnung in der Regenbogenhaut und somit eine Durchflussmöglichkeit zwischen der vorderen und der hinteren Augenkammer hergestellt. Die Yag-Iridotomie verbessert die Zirkulation des Kammerwassers innerhalb des Auges.

Lasertrabekuloplastik

Wird bei Glaukompatienten mit konservativer Therapieresistenz durchgeführt um den Augeninnendruck zu senken. Durch kleine punktuelle Verbrennung des Trabekelwerks durch den Laserstrahl entsteht dort eine kleinste Narbe, die das Gewebe zusammen zieht und das übrige Trabekelwerk wird dadurch auseinander gezogen und ermöglicht so einen besseren Abfluss des Kammerwassers nach außen.

Diagnostische Laserbehandlung

beim Glaukom wird der Sehnerv geschädigt durch zunehmenden Verlust der Nervenfasern, die für die Übermittlung der Sehinformationen des Auges an das Gehirn notwendig sind. Ein wichtiger Baustein in der Glaucomdiagnostik und Verlaufskontrolle bei Glaucom ist die Vermessung der Nervenfaserschichtdicke am Rand des Sehnervenkopfes (RNFL) mittels OCT (optische Coherenztomographie). Durch Verbesserung in der Glaukomdiagnose und Verlaufskontrolle des Sehnervs und seiner Umgebung mit einer dreidimensionalen Vermessung des Sehnervenkopfes und der Nervenfaserschichtdicke am Rand des Sehnervenkopfes mittels eines Laserscanners können Veränderungen der Nervenfaserschicht sehr früh erkannt werden, bevor ein irreversibler Schaden des Sehens entsteht.

Ambulante Operationen / Behandlungen Cataract (grauer Star)

Maculadegeneration Toggenburg

Die Cataractoperation ist eine augenärztliche Operation, bei der die getrübte Linse durch eine neue, klare Kunstlinse ersetzt wird. Es besteht die Möglichkeit der Implantation von Sonderlinsen (torische bzw. bifokale). Die Cataractoperation ist sehr effektiv. In ca. 90% wird eine deutliche Sehverbesserung erreicht.

Intravitreale Injektion

Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Indikationen zur Intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM):

Die häufigsten Indikationen sind:

– FAMD
– Maculaödem bei Gefässverschlüssen
– diabetisches Maculaödem
– pathologische Myopie

FAMD

Die FAMD (feuchte altersbedingte Maculadegeneration) ist eine degenerative Erkrankung der Makula lutea, des gelben Flecks der Netzhaut des Auges. Sie tritt im höheren Lebensalter auf. Es besteht ein starker Sehschärfenverlust bei seröser Abhebung von Netzhaut und Pigemtepithel. Durch die Injektion einer gefässaktiven Substanz (Anti-VEGF, z.B. Lucentis) wird nicht nur die drohende Erblindung gebremst, sondern in vielen Fällen die angegriffene Sehkraft wieder verbessert.

Maculaödem bei Gefässverschlüssen

Im Rahmen von Gefässverschlüssen, insbesondere von venösen Gefässverschlüssen, kommt es zur Flüssigkeitseinlagerung in die Netzhautschichten der Macula (Punkt des schärfsten Sehens)

diabetisches Maculaödem

Ein Maculaödem entsteht hier durch Flüssigkeitsaustritt aus undichten feinsten Butgefässen in das angrenzende Maculagewebe.

Pathologische Myopie

feinste Risse im Netzhaut- Aderhautgewebe die durch eine erhöhte Dehnung entstehen.Bei einer ausgeprägten Myopie liegt ein von der Norm abweichend längerer Augapfel vor. Dies führt zur genannten erhöhten Dehnung der Netzhaut u. Aderhaut. Im Bereich der feinsten Risse, kann es zu einer Gefässneubildung kommen.

Lidchirugie

Altersbedingte Gewebsveränderung, Verletzungen, Entzündungen, Nervenerkrankungen und Tumore können zu Veränderungen der Augenlider und der Lidspalte führen. Der operative Eingriff soll zum einen die Erkrankung beheben und dabei gleichzeitig auch ein kosmetisch ansprechendes Resultat erzielen.

Zum Beispiel:

– bei Fehlstellungen im Bereich der Lidkante
– Augenlidsenkung (Ptosis, Hängelider)
– Schlupflider (Dermatochalase)
– Lidtumore

Kinderheilkunde / Kinderophthalmologie

Maculadegeneration Toggenburg

Schielstellungen

Bei einer meist beständigen oder immer wieder auftretenden Fehleinstellung der Augen, spricht man von “Schielen” (Strabismus). Ausmaß und Richtung dieser Fehlstellung können sehr unterschiedlich sein.

Schwachsichtigkeit (Amblyopie)

Es handelt sich hierbei um eine Verminderung der Sehfähigkeit, die nicht durch eine krankhafte Veränderung des betroffenen Auges bedingt ist, sondern ihre Ursache in fehlender Übung des Auges hat. Durch Abdeck- oder Okklusionsbehandlung des besser sehenden Auges, wird das schlechter sehende Auge zu voller Sehschärfe animiert.

Brillenanpassung

Meistens wird eine Brille verordnet, um einen optischen Brechungsfehler auszugleichen – man spricht auch von einer Fehlsichtigkeit oder Refraktionsanomalie. Anzeichen, die auf Fehlsichtigkeiten hindeuten, sind u.a. Kopfschmerzen, Augenbrennen, vermehrtes Zwinkern, Blendempfindlichkeit, “Lesen mit der Nase”.

Netzhautuntersuchung / Fluoreszenzangiographie / OCT

Maculadegeneration Toggenburg

Die Fluoreszenzangiographie ist ein Verfahren, um Erkrankungen des Augenhintergrundes zu diagnostizieren. Dabei wird das Gefäßsystem der Netzhaut mithilfe eines Farbstoffes (z.B. Fluoreszein) dargestellt.

Fluoreszein ist ein wasserlöslicher, gelb-grün fluoreszierender Farbstoff. Wird er in eine Armvene gespritzt, verteilt er sich in allen Gefäßen, unter anderem in den Netzhautgefäßen. Durch anschließende Beleuchtung des Auges mit kurzwelligem, blauem Licht leuchtet der Farbstoff. Die Verteilung des Farbstoffes im Auge wird mithilfe einer Kamera erfasst.

Mit der Fluoreszenzangiographie können Augenärzte beurteilen, wie gut die Netzhaut durchblutet ist. Dies ist z.B. bei folgenden Erkrankungen wichtig:

– Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
– Durchblutungsstörungen der Netzhaut, z.B. aufgrund einer Thrombose
– altersabhängige Makula-Degeneration

Die Bilder zeigen den Verlauf der Netzhautgefäße und eventuell Gefäßveränderungen sehr deutlich. Diese Veränderungen sind durch eine Untersuchung mit dem Augenspiegel oft nur schwer oder gar nicht erkennbar.

Fluoreszenzangiographie / OCT

Die Fluoreszenzangiographie ist ein Verfahren, um Erkrankungen des Augenhintergrundes zu diagnostizieren. Dabei wird das Gefäßsystem der Netzhaut mithilfe eines Farbstoffes (z.B. Fluoreszein) dargestellt.

Fluoreszein ist ein wasserlöslicher, gelb-grün fluoreszierender Farbstoff. Wird er in eine Armvene gespritzt, verteilt er sich in allen Gefäßen, unter anderem in den Netzhautgefäßen. Durch anschließende Beleuchtung des Auges mit kurzwelligem, blauem Licht leuchtet der Farbstoff. Die Verteilung des Farbstoffes im Auge wird mithilfe einer Kamera erfasst.

Mit der Fluoreszenzangiographie können Augenärzte beurteilen, wie gut die Netzhaut durchblutet ist. Dies ist z.B. bei folgenden Erkrankungen wichtig:

– Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
– Durchblutungsstörungen der Netzhaut, z.B. aufgrund einer Thrombose
– altersabhängige Makula-Degeneration

Die Bilder zeigen den Verlauf der Netzhautgefäße und eventuell Gefäßveränderungen sehr deutlich. Diese Veränderungen sind durch eine Untersuchung mit dem Augenspiegel oft nur schwer oder gar nicht erkennbar.

OCT

Bei der optischen Kohärenztomographie handelt es sich um eine Schichtdarstellung der Netzhaut und deren Umgebung durch Licht. Die Netzhaut ist aus verschiedenen mehr oder weniger parallel verlaufenden Schichten aufgebaut. Daher kann durch Lichtreflektion an den verschiedenen Schichten eine Darstellung derselben erfolgen. Unregelmässigkeiten und Einlagerungen zwischen den einzelnen Netzhautschichten können mit dieser Methode sehr gut erkannt werden.

Ambulante Operation „Grauer Star“ im Augenzentrum Toggenburg

Maculadegeneration Toggenburg

Grauer Star bedeutet, dass die Linse im Auge sich eintrübt. Dies ist ein normaler Alterungsprozess. So wie die Haut sich mit zunehmendem Alter verändert, so verändert sich auch die Linse im Auge. Das erste Anzeichen für den grauen Star ist oft ein vermehrtes Blendempfinden, z.B. beim abendlichen Autofahren, vor allem wenn es geregnet hat. Andere Anzeichen sind Schleiersehen, wie ein dichter werdender Nebel. Hierdurch wird auch das Farbensehen, vor allem der blaue Farbanteil, und das Kontrastsehen gemindert.

Hier hilft nur die graue Star-Operation. Dabei wird mittels kleiner Zugänge über die Hornhaut die getrübte Linse entfernt und eine klare künstliche Linse genau dort eingebracht, wo sich zuvor die eigene Linse befand. Diese Operation hat mittlerweile einen hohen Standard erreicht. Auch bei der Auswahl der richtigen Linse gibt es inzwischen verschiedene Möglichkeiten, diese optimal auf die Bedürfnisse des Patienten abzustimmen. Gerade für das Führen eines Fahrzeuges bedarf es einer bestimmten Mindestanforderung an das Sehen, was häufig mit zunehmendem Alter nur durch die Operation des grauen Stares wieder erreicht werden kann.